Uhren Bewertung: Welche Arten gibt es und was sind Top Marken?

  • by

Eine schöne Uhr am Handgelenk ist noch immer ein Statussymbol in der westlichen Gesellschaft. Eine Uhr soll aber eigentlich nur einen Zweck erfüllen: Das Ablesen der Uhr. Darum geht es jedoch oftmals nicht, wenn Personen eine Uhr tragen.

Fragen Sie die Leute doch einmal nach der aktuellen Uhrzeit. Sie werden schnell feststellen, dass viele automatisch das Handy zücken und dort die Uhrzeit ablesen, obwohl Sie eine Uhr am Handgelenk tragen. Paradox? Nein, wohl eher der Zahn der Zeit. Eine Uhren Bewertung und somit eine Analyse, wozu Armbanduhren heute noch gut sind, folgt.

Was ist besser? Eine analoge oder digitale Uhr?

Bis vor einigen Jahren gab es nur eine Art von Uhren für den Arm: analoge Uhren. Zu Zeiten, in denen es noch kein Smartphone gab, waren Uhren kein Fashion-Piece, sondern ein nützliches Tool, dass man immer bei sich hatte. So konnte man sich von unterwegs aus zeitlich orientieren. Auch heute ist das Ablesen der Uhr wichtig, um eine Orientierung über den Tagesverlauf zu erhalten. Mittlerweile haben wir Uhren aber überall um uns herum. Computer, Smartphones, Öfen, und viele weitere digitale Geräte zeigen uns die aktuelle Uhrzeit. Das trifft sogar teilweise auf Zahnbürsten zu.

Dass die Uhr ein Upgrade benötigt, wurde somit in den letzten Jahren deutlich und so folgte die digitale Uhr. Eine sogenannte Smart Watch vereint Technologie mit dem Ablesen der Uhr. So können wir mit der Smart Watch neben dem Lesen der Uhr auch E-Mails checken, Anrufe tätigen, Bilder suchen oder aber auch Musik hören. Die Möglichkeiten sind grenzenlos. Möglich ist dies durch die Vernetzung des eigenen Smartphones mit der Smart Watch. Eine Mini-Form des Smartphones tragen somit viele Personen heute am Handgelenk.

Aber was ist nun besser? Das kommt stark darauf an, welcher Bedarf gedeckt werden soll. Möchten Sie lediglich die Uhr ablesen und nutzen die Uhr als Accessoire oder Statussymbol, hat die analoge Uhr noch immer die Nase vorn. Sehnen Sie sich jedoch nach mehr Funktionalität und Nützlichkeit der Uhr, sind Sie mit einer Smart Watch gut beraten.

Uhren als Statussymbol: Diese Marken stecken dahinter

Vorstände, Geschäftsführer, Stars und sogar Influencer tragen teure Uhren zur Schau. Anhand einer Uhr kann gesehen werden, wie wohlhabend ein Mensch ist – vorausgesetzt, das eigene Vermögen wird nicht nur in die einzelne Uhr investiert. Die Uhren, welche die Personen tragen, sind oftmals von den gleichen Marken. So ist sofort erkennbar, dass die Uhr hochwertig und ein Luxusobjekt darstellt und das selbst für Laien.

Zu den Marken zählt natürlich vor allem Rolex. Die Uhren der Marke haben Kultstatus erreicht und sind durch das prägnante Design und Logo unverkennbar. Doch auch andere Marken spielen in der ersten Liga. Hierzu zählen:

  • Omega
  • Longines
  • Chopard
  • Cartier
  • Breguet
  • Tissot
  • Swatch
  • Breitling

Wie wichtig ist die Funktion einer Uhr noch?

Bei dieser Luxusorientierung an Uhren stellt sich schnell die Frage, wie wichtig die Funktion der Uhr eigentlich noch ist. Rolex-Träger und Liebhaber von Luxusuhren kaufen sich die Uhren nicht nur, um die Zeit abzulesen. Hierfür wären das schlicht Wucherpreise. Stattdessen werden die Uhren gekauft, um ein Statement zu setzen, ein gutes Gefühl zu erlangen und teilweise auch, um Wertsteigerungen mitzunehmen.

Normalverbraucher und somit Durchschnittsverdiener legen jedoch noch immer Wert auf die Funktionalität, aber auch auf den Stil der Uhr, sofern keine Smart Watch gekauft wird.

Fazit: Uhren sind ein Fashion Staple

So oder so: Uhren werden noch immer zu Outfits kombiniert, komplementieren einen Look und sehen einfach schick aus. Das gilt sowohl für Luxusuhren als auch analoge Uhren im mittleren Preissegment. Während es beim Kauf von Soundbars, Smartphones oder Computern noch immer um die Funktionalität geht, verliert das Ablesen der Uhr am Handgelenk bei der Kaufentscheidung mehr und mehr an Bedeutung.